
Die Deutsche Tonstraße im Ruppiner Seenland
Ein Relikt aus Ton - ein Material, das die Zeiten überdauert.
Fast jeder kennt ihn, hat ihn bereits in seinen Händen gespürt. Ton, diese weiche, erdige Masse, die sich erst durch geschickte Handwerkskünste zu nützlichen Gegenständen aller Art formen lässt und nach dem Brennvorgang zu harter Keramik versteinert. Ton fasziniert die Menschen seit eh und je und hinterlässt neben sinnlichen Erfahrungen, eigener Fingerkünste, ein anerkennendes Gefühl. Eine meisterhafte Hinterlassenschaft längst vergangener Tage lockt auf die Deutsche Tonstrasse und lädt Entdecker dazu ein, auf Exkurs zu gehen.
Sie bietet auf ca. 215 Kilometern Länge eine ideale Möglichkeit, Geschichte, Kultur und Natur des Ruppiner Seenlandes aus einer neuen Perspektive zu erleben. Einen wunderbaren Ausgangspunkt bildet die malerische Stadt Velten, im Norden Brandenburgs, mit ihrem Ofen- und Keramikmuseum. Weiter geht es - vorbei an tiefen Wäldern, weiten Feldern und zahlreichen Seen.
Entdecken Sie die Spuren des Tons auf Ihrer Fahrt durch Alleen, am Havelufer entlang und durch malerische Dörfer und Zentren einstiger Industrie und heutiger Kunst. Auf der Route erfahren Sie vieles über den Ton als Baumaterial, aber auch über die Töne, die das Ohr erfreuen - die Klänge der Natur und der Musik.

Unsere Highlights an der deutschen Tonstraße
- Das Ofen- und Keramikmuseum in Velten
- Die Zehdenicker Tonstichlandschaft
- Der Ziegleipark Mildenberg
- Der Tagebau Burgwall
- Die Stadt Rheinsberg
- Die HB-Werkstätten für Keramik