Museen und Heimatstuben
Museen mit den unterschiedlichsten Ausstellungsinhalten erwarten neugierige Besucher. Die Auswahl ist groß. Sie reicht von der Darstellung der brandenburgisch preußischen Geschichte über eine alte bäuerliche Maschinenausstellung, moderne Kunst bis hin zu Einblicken in die heimatlichen Lebensumstände aus alten Zeiten, wie z. B. in das Leben der früheren Binnenschiffer.
Ziegeleipark Mildenberg
Das Zehdenicker Ziegeleirevier war einst das größte Europas. Heute ist der Ziegeleipark Mildenberg ein Industrie- und Technikmuseum. Auf einer Fläche von 40 Hektar wird die Geschichte der Ziegelindustrie in Führungen und durch Multimediapräsentationen erlebbar gestaltet. Hier erfahren Sie auch was es mit der Redewendung „Berlin wurde aus dem Kahn gebaut“ auf sich hat.
Kleine und große Besucher können selbst Ziegel formen („streichen“) und diese als Andenken brennen lassen. Erlebnisreich sind auch die Fahrten mit den zwei Feldbahnen im Ziegeleipark Mildenberg. Das ist Industriekultur live.
Die Ziegeleibahn führt Sie vorbei an Ringöfen, ehemaligen Zieglerkasernen, einer Halle mit einer Feldbahnsammlung und sogar durch eine alte Ziegelei mit einer betriebsfähigen Dampfmaschine. Bei einer Fahrt mit der Tonlorenbahn können Sie die Idylle des Naturparks Uckermärkische Seen genießen. Übrigens, an einigen Wochenenden in der Saison wird der Zug von einer Dampflok gezogen. Im Gasthaus „Alter Hafen“ direkt an der Havel kann man auf der Terrasse sitzen, die vorbeiziehenden Boote beobachten und den Ausblick auf die Landschaft genießen.
Kontakt:
Ziegeleipark Mildenberg
Ziegelei 10, 16792 Zehdenick (Ortsteil Mildenberg)
Tel.: 03307-31 04 10, Fax: 03307-31 04 11
info@ziegeleipark.de
Brandenburg-Preußen Museum
Sehen, Staunen und Erleben! 500 Jahre brandenburgisch-preußische Geschichte. Entdecken Sie Brandenburg-Preußen abseits gängiger Klischees im malerischen Wustrau – dem Ausgangspunkt von Theodor Fontanes legendären Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
Öffnungszeiten:
• April bis Oktober - täglich außer montags 10.00 – 18.00 Uhr
• November bis März - täglich außer montags 10.00 – 16.00 Uhr
Kontakt:
Brandenburg-Preußen Museum
Eichenallee 7a, 16818 Wustrau
Telefon 03 39 25 - 7 07 98
wustrau@brandenburg-preussen-museum.de
Ofen- und Keramikmuseum/ Hedwig Bollhagen Museum Velten
Der Museumsstandort auf dem Gelände der historischen Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann beherbergt zwei Museen: das 1905 gegründete Ofen- und Keramikmuseum und das Hedwig Bollhagen Museum, welches 2015 eröffnet wurde. Hedwig Bollhagen zählt zu den bedeutendsten deutschen Keramikerinnen. Ihr hier ausgestellter keramischer Nachlass steht auf der Liste des nationalen Kulturgutes und gehört der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das älteste und bedeutendste Ofenmuseum Deutschlands bietet einen Rundgang durch 300 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte des Heizens. Dank des Ankaufs einer Ofensammlung 2014 durch den Förderverein der Museen besitzt es nationalen Rang.
__________________________
Ofen- und Keramikmuseum/ Hedwig Bollhagen Museum Velten
Wilhelmstrasse 32, 16727 Velten
Tel.: 03304-31 760; Fax: 03304-50 58 87
info@ofenmuseum-velten.de
Öffnungszeiten: Di – Fr 11 – 17 Uhr; Sa, So 13 – 17 Uhr
(am Karfreitag, 24./25.12. sowie 31.12./01.01. geschlossen)
Eintrittspreise:
Erwachsene 5,00 EUR
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbeschädigte, Senioren) 4,50 EUR
Kinder unter 12 Eintritt frei
Eintritt mit Führung 8,00 EUR
Ermäßigt mit Führung 7,50 EUR
Kurt Mühlenhaupt Museum
Das Kurt Mühlenhaupt Museum ist ein Ort der Kunst und Kultur, der das Leben und Werk eines Berliner Originals lebendig hält. Der grüne Hof und das original erhaltene Atelier des Malers werden von DuDu-Zwergen bevölkert, in der Feldsteinscheune werden Bilder von Kurt Mühlenhaupt ausgestellt und das Minischwein Lillifee begrüßt freudig grunzend die Gäste.
Öffnungszeiten:
Unser Museum ist Samstags, Sonntags und Feiertags von 13-18 Uhr geöffnet. Unter der Woche ist ein Besuch nach kurzer telefonischer Anmeldung möglich. Am Donnerstag bleibt das Kurt Mühlenhaupt Museum geschlossen.
Kontakt:
Kurt Mühlenhaupt Museum
Bergsdorfer Dorfstraße 1, 16792 Zehdenick, Ortsteil Bergsdorf
Telefon: 033088-50550
christina.schulz@muehlenhaupt.de